Real Life Videos

Er'fahre die Welt

10278 Gesamtkilometer
153078 Höhenmeter
DE EN   Artikel
Feedback

Support > Abspielsoftware

BigRingVR

Real Life Videos installieren

Alle Videos sind mit BigRingVR kompatibel. Die Downloadversionen und die DVDs ab der Saison 2013/2014 können direkt installiert werden (siehe die Installationshinweise).

Für ältere DVDs (bis Artikelnummer 10045) können Sie mit dem Installationsprogram für BigRing die benötigten XML-Dateien zu Ihren gekauften Real Life Videos installieren. Sie müssen anschließend nur noch die Videos (nur die avi-Dateien) von den DVDs an den vom Installationsprogramm angegebenen Speicherort kopieren.

BigRingVR unterstützt Cycleops Virtual Training (.xml Dateien). Starten Sie einfach das RLV Installationsprogramm um die notwendigen Dateien zu installieren und wählen Rouvy/VirtualTraining/Andere als Installationsoption (auch wenn BigRing verschiedene Steuerdateien lesen kann, sollte neu installiert werden, da z.B. die Tacx Dateien systembedingt eine deutlich schlechtere Qualität haben):

Choose Virtual Training File

Standardmäßig werden die Dateien nach C:\Users\USERNAME\Documents\VirtualTraining installiert (ersetzen Sie USERNAME mit Ihrem eigenen Namen). Wenn Sie Cycleops Virtual Training nicht nutzen, können Sie auch ein anderes Verzeichnis nutzen, z.B. C:\Users\USERNAME\Documents\RealLifeVideo.

Choose Virtual Training Folder

Als nächstes wählen Sie Installieren und die Dateien werden in das richtige Verzeichnis kopiert.

BigRingVR ausführen

Beim ersten Programmstart müssen Sie die Videoverzeichnisse konfigurieren:

Videoverzeichnisse konfigurieren

Fügen Sie das oben ausgewählte Verzeichnis hinzu und alle darin enthaltenen Videos können verwendet werden.

Locally installed rides

Weitere Informationen finden Sie auf BigRingVR.

Big Ring läuft zwar auch unter Mac OS, zur Installation der Videos ist aber ein Windows-Rechner, oder eine Windows-Emulation notwendig, da Entpacker und Installationsprogramm Windows-Programme sind.

Alternativ können Sie zum Entpacken der Installationsarchive unter MacOS auch UnRarX und unter Linux auch Unrar verwenden.